News
(04.04.2018) Blue Note Records: Beyond the Notes Weltpremiere am Tribeca IFF
Blue Note Records: Beyond the Notes Weltpremiere am Tribeca IFF
(28.02.2018) zaunkönig im kino in hamburg und auf srf
zaunkönig im kino in hamburg und auf srf
(05.02.2018) «CALABRIA» IM MOMA in NEW YORK UND «AMA-SAN» AUF SRF ZU SEHEN
«CALABRIA» IM MOMA in NEW YORK UND «AMA-SAN» AUF SRF ZU SEHEN
Wir freuen uns sehr, folgende zwei Filmvorführungen ankündigen zu dürfen:
«Calabria» wird am Montag, 19.02.2018, um 16.30 Uhr im MoMA in New York gezeigt.
«Ama-San» wird zum internationalen Tag der Frau in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 08.03, um 00.05 Uhr in der CH:Filmszene ausgestrahlt.
(21.12.2017) «les dépossédés» und «BEYOND THE OBVIOUS» in solothurn
«les dépossédés» und «BEYOND THE OBVIOUS» in solothurn
«Bittere Ernte / Les dépossédés» von Mathieu Roy
in Koproduktion mit Lowik Media Montreal und SRF/SRG, in Kooperation mit GoldenEggProduction
am Samstag 27.01 um 20.30 Uhr im Kino Canva, in Anwesenheit des Produzenten Vadim Jendreyko
am Montag 29.01 um 11.45 Uhr im Kino Canva Club
(03.11.2017) CALABRIA in der Romandie im Kino
CALABRIA in der Romandie im Kino
Nous nous réjouissons de montrer «Calabria» en Suisse Romande dans les salles suivantes:
Wir freuen uns, dass «Calabria» in der Romandie in folgenden Kinos gezeigt wird:
Pully, CityClub Pully: 5. November 18:30h
In Anwesenheit des Regisseurs Pierre-François Sauter
Lausanne, Zinéma (ab dem / à partir du 8.11.)
Oron, Cinéma Oron (ab dem / à partir du 8.11.)
Neuchâtel, Cinéma Minimum (ab dem / à partir du 8.11.)
Ste. Croix, Cinéma Royal (11.11., 2.12., 6.12.)
Delémont, Cinéma La Grange (23.11., 26.11. , 28.11. , 29.11.)
Genève, Cinélux (13.12.)
(02.11.2017) Dernière: Zaunkönig
Dernière: Zaunkönig
Für alle, die den Film verpasst haben oder nochmals sehen möchten!
Am Donnerstag 16. November um 18:30 Uhr findet die Dernière von 'Zaunkönig' im Kino Stüssihof in Zürich statt. In Anwesenheit einiger Protagonisten/innen und Mitarbeiter/innen des Films. Anschliessend gibt es einen Apéro.
(22.08.2017) NOT VITAL – HALF MAN, HALF ANIMAL AUF VOD
NOT VITAL – HALF MAN, HALF ANIMAL AUF VOD
(04.08.2017) Preise für CALABRIA und AMA SAN
Preise für CALABRIA und AMA SAN
Mira Film freut sich über die zwei Preise für CALABRIA und AMA SAN am FIDBA Festival Internacional de Cine Documental de Buenos Aires:
---> Der Hauptpreis geht an CALABRIA von Pierre-François Sauter – eine Koproduktion von Mira Film mit Le Laboratoire Central.
(11.07.2017) THE BEEKEEPER AND HIS SON - ab 20. Juli im KINO!
THE BEEKEEPER AND HIS SON - ab 20. Juli im KINO!
(01.06.2017) CALABRIA: Kinostart in der deutschschweiz im juni
CALABRIA: Kinostart in der deutschschweiz im juni
(27.03.2017) Zaunkönig: nominiert FÜR den DOKUMENTARFILMMUSIKPREIS am dok.fest münchen
Zaunkönig: nominiert FÜR den DOKUMENTARFILMMUSIKPREIS am dok.fest münchen
(21.02.2017) AMA-SAN und Zaunkönig im Kino
AMA-SAN und Zaunkönig im Kino
(26.01.2017) Zaunkönig - Jetzt im Kino
Zaunkönig - Jetzt im Kino
(19.12.2016) ZAUNKÖNIG AM FILMFESTIVAL MAX-OPHÜLS-PREIS, In Solothurn und im Kino
ZAUNKÖNIG AM FILMFESTIVAL MAX-OPHÜLS-PREIS, In Solothurn und im Kino
Wir freuen uns, dass Zaunkönig – Tagebuch einer Freundschaft am Filmfestival Max Ophüls Preis 2017 im Dokumentarfilmwettbewerb die internationale Premiere feiert.
- Mittwoch, 25. Januar 2017 um 17.45 Uhr im CS 5
- Donnerstag, 26. Januar 2017 um 12.30 Uhr im CS 2
- Freitag, 27. Januar 2017 um 19.45 Uhr im CS 3
- Samstag, 28. Januar 2017 um 17.45 Uhr im CS 5
Vorher sehen Sie den Film an den Solothurner Filmtagen
- Freitag, 20. Januar, 12:15 Uhr, Palace
- Dienstag, 24. Januar, 12:00 Uhr, Landhaus
Und ab 31. Januar läuft der Film in den Schweizer Kinos. Alle Kinovorstellungen finden Sie HIER
(28.11.2016) PREIS FÜR AMA-SAN / CLÁUDIA VAREJÃO
PREIS FÜR AMA-SAN / CLÁUDIA VAREJÃO
(07.11.2016) CALABRIA am 14. und 16. november am ridm
CALABRIA am 14. und 16. november am ridm

(30.10.2016) CALABRIA und AMA-SAN gewinnen in DOCLISBOA
CALABRIA und AMA-SAN gewinnen in DOCLISBOA
CALABRIA von Pierre-François Sauter wird im internationalen Wettbewerb mit dem Hauptpreis "City of Lisbon Award for Best Competition Film" ausgezeichnet. Der Film ist eine Koproduktion von Mira Film mit Le Laboratoire Central (Schweiz).
Und AMA-SAN von Cláudia Varejão wird mit dem Hauptpreis "Prémio Ingreme / Doclisboa" im portugiesischen Wettbewerb ausgezeichnet. Der Film ist eine Koproduktion von Mira Film mit Terratreme Filmes (Portugal) und Flying Pillow Films (Japan).

(05.10.2016) CALABRIA AM FESTIVAL DOCLISBOA
CALABRIA AM FESTIVAL DOCLISBOA
(27.09.2016) FILMMAKER AWARD AN SOPHIE HUBER
FILMMAKER AWARD AN SOPHIE HUBER
Die US-Schauspielerin Uma Thurman hat am Samstagabend am IWC-Gala-Dinner ‚For the Love of Cinema’ im Rahmen des Zurich Film Festival den zweiten Filmmaker Award verliehen.
DAS BLUE NOTE PROJEKT, produziert von Mira Film, portraitiert das legendäre gleichnamige US-Jazzlabel. Der Film stellt die Musik und die Musiker in den Vordergrund; von der Entstehung bahnbrechender Blue-Note-Klassiker bis hin zu aktuellen Ausdrucksformen. Sophie Huber macht damit den Jazz mit viel musikalischem Gespür für breite Publikumsschichten zugänglich.
(19.09.2016) Nomination "THE BLUE NOTE PROJECT"
Nomination "THE BLUE NOTE PROJECT"
Der "Verein zur Filmförderung in der Schweiz" hat fünf Schweizer Filmprojekte für den diesjährigen Filmmaker Award nominiert. Wir freuen uns über die Nomination von THE BLUE NOTE PROJECT der Regisseurin Sophie Huber. Die mit CHF 100'000 dotierte Produktionsförderung will das Schweizer Filmschaffen unterstützen. Der Preis wird dieses Jahr zum zweiten Mal vergeben und am 24. September am IWC-Galaabend im Rahmen des Zurich Film Festival überreicht.
Sophie Huber und Herbie Hancock bei den Drehaufnahmen von THE BLUE NOTE PROJECT
(27.07.2016) calabria, The beekeeper and his son – AMA-SAN an festivals, padrone e sotto als vod
calabria, The beekeeper and his son – AMA-SAN an festivals, padrone e sotto als vod
CALABRIA von Pierre-François Sauter nahm in der Sektion "Panorama Suisse" am Internationalen Filmfestival Locarno teil. Erfahren Sie hier mehr über den Film.
Wir gratulieren dem Film AMA-SAN von Cláudia Varejão herzlich zur Special Mention am Internationalen Film Festival Karlovy Vary. Der Film läuft weiterhin in den Schweizer Kinos.
Hier finden Sie alle Infos.
THE BEEKEEPER AND HIS SON von Diedie Weng feierte seine Asien-Premiere im Internationalen Wettbewerb am 23. August beim EIDF, Südkorea und wird im September beim NARA Filmfestival in Japan ebenso im Internationalen Wettbewerb vertreten sein.
Mehr zum Film.
PADRONE E SOTTO von Michele Cirigliano ist jetzt neu auf VOD verfügbar.
Schauen Sie den Film online auf Dafilms.com. Oder bestellen Sie die DVD im Mira-Webshop.
(06.06.2016) Peter Zwierko ab Juli 2016 selbständig
Peter Zwierko ab Juli 2016 selbständig
Peter Zwierko macht sich ab Juli 2016 auf eigenen Wunsch hin als Produzent selbständig. Alle laufenden Projekte, die er als Produzent bei Mira Film verantwortet, werden weiterhin von ihm als freier Mitarbeiter bis zum Projektende betreut. Mira Film und Peter Zwierko möchten die bislang fruchtbare Zusammenarbeit auch unter den neuen Rahmenbedingungen fortsetzen. Weitere projektbezogene Engagements sind für beide Seiten denkbar.
Peter Zwierko absolvierte 2008 bei Mira Film ein sechs-monatiges Praktikum und wurde anschliessend als Junior Producer angestellt. Nach mehreren Jahren als Produktionsleiter von Filmen wie "Flying Home" und "Die Reise zum sichersten Ort der Erde" realisierte er mit "Eine Familie kämpft" seinen ersten Film als Produzent bei Mira Film. Aktuell produziert er die Kinodokumentarfilme "Revolution Revisited" und "Eisenberger - Die Farbe ist kaputt".
Hercli Bundi, Vadim Jendreyko und Peter Zwierko, 07.06.2016
(25.04.2016) SPECIAL MENTION FÜR CALABRIA
SPECIAL MENTION FÜR CALABRIA
(29.03.2016) 4 WeltPREMIEREN AM Film Festival VISIONS DU RÉEL IN NYON
4 WeltPREMIEREN AM Film Festival VISIONS DU RÉEL IN NYON
Ama-San von Cláudia Varejão, 16. & 17. April, Internationaler Wettbewerb
(19.02.2016) "DIE REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE" im Frühjahr auf RTS und Arte
"DIE REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE" im Frühjahr auf RTS und Arte
"Die Reise zum sichersten Ort der Erde" wird im Frühjahr 2016 auf RTS und ARTE ausgestrahlt. Über die genauen Sendetermine werden wir euch hier in unseren News sowie auf unserer Facebook-Seite auf dem Laufenden halten.
Die DVD gibt es jetzt schon in unserem Webshop zu kaufen.
(08.02.2016) Padrone e sotto Heute im Kino gotthard In Zug
Padrone e sotto Heute im Kino gotthard In Zug
PADRONE E SOTTO läuft heute Abend um 20:00 Uhr in Zug im Kino Gotthard.
Den Artikel in der Zuger Zeitung von Heute 8. Februar 2016 findet Ihr hier.
(04.01.2016) "DIE REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE" bald auf RTS unD ARTE
"DIE REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE" bald auf RTS unD ARTE
"Die Reise zum sichersten Ort der Erde" wird im Frühjahr 2016 auf RTS und ARTE ausgestrahlt. Über die genauen Sendetermine werden wir euch hier in unseren News sowie auf unserer Facebook-Seite auf dem Laufenden halten.
Die DVD gibt es jetzt schon in unserem Webshop zu kaufen.
(28.12.2015) Frohe Festtage
Frohe Festtage
Das Mira Film Team
(15.12.2015) MIRA WEIHNACHTSPAKET
MIRA WEIHNACHTSPAKET
(18.11.2015) Die Reise beim ekofilm festival
Die Reise beim ekofilm festival
Auszeichnung "Bester Film"
(19.10.2015) PADRONE E SOTTO IN SIZILIEN
PADRONE E SOTTO IN SIZILIEN
PADRONE E SOTTO wird in Sizilien am 14. November am Filmfestival DOCUMENTARIANOTO in Noto gezeigt.
Ein "faszinierendes Bild von Gesellschaft und Männlichkeit" (NZZ, 22.10.2015) Bestellen Sie jetzt die DVD über unseren Shop.
(24.04.2015) PADRONE E SOTTO auf srf
PADRONE E SOTTO auf srf
Wir freuen uns über die TV-Ausstrahlung von PADRONE E SOTTO von Michele Cirigliano in der Nacht vom 30. September zum 1. Oktober auf SRF1 um 0:10 Uhr
Die DVD zum Film ist hier erhältlich
(11.03.2015) Jetzt in den Deutschen Kinos
Jetzt in den Deutschen Kinos
NEUE MIRA FILM - DVD
Frisch ab Presse bieten wir Ihnen ein besonderes Filmerlebnis an.
Tauchen Sie ein in die Welt von mutigen und kreativen AktivistInnen mit
![]() | Eine vielschichtige Hommage an die Kraft und die Macht, die zivilem Ungehorsam und den gewaltlosen Rebellionsformen der neuen Protestgeneration weltweit innewohnt.
„Geistreich, magisch und unterhaltsam“ Tue Steen Müller |
|
(24.02.2015) Everyday Rebellion im Fernsehen und auf DVD
Everyday Rebellion im Fernsehen und auf DVD
Everyday Rebellion im Fernsehen:
Sternstunde Kultur / SRF 1 - Sonntag, 1. März 2015 um 11:55 Uhr
Everyday Rebellion
Auf SRF Kultur online - Spezialausgabe zu Kunst des Widerstands
ARTE - Dienstag, 3. März 2015 um 23.20 Uhr
Everyday Rebellion - Die Revolution ist jetzt
Lassen Sie sich mitreissen und inspirieren!
Everyday Rebellion auf DVD - HIER kaufen!
(22.01.2015) Padrone e Sotto – Jetzt IM KINO
Padrone e Sotto – Jetzt IM KINO
Liebe Freundinnen und Freunde von Mira Film
Padrone e Sotto läuft jetzt im Kino!
«Faszinierendes Bild von Gesellschaft und Männlichkeit» – Neue Zürcher Zeitung
«Una metafora della vita» – La Pagina
«Heiter, komisch und zugeich poetisch» – Faustkultur.de
(06.01.2015) MIRA FILM AN DEN 50. SOLOTHURNER FILMTAGEN 2015 UND IM KINO
MIRA FILM AN DEN 50. SOLOTHURNER FILMTAGEN 2015 UND IM KINO
Liebe Freundinnen und Freunde von Mira Film
Schon ist es wieder so weit - die Solothurner Filmtage stehen vor der Tür. Ein Muss für jeden Fan des Schweizer Films! Dieses Jahr zeigen wir zwei Filme in Solothurn und laden Sie herzlich dazu ein.
Ximage_manager__gallery-large_pxxxxx.jpeg![]() | Dokumentarfilm von Michele Cirigliano, 72 Minuten
Ab 22. Januar in folgenden Schweizer Kinos: |
X22777.jpg![]() | Dokumentarfilm von Marc Schmidt, 75 Minuten
In Solothurn: 25. Januar 2015 von 15:00 bis 17:00, Canva |
(24.12.2014) VERSCHENKEN SIE FILMISCHE STERNSTUNDEN
VERSCHENKEN SIE FILMISCHE STERNSTUNDEN
Wieder ist ein Jahr vorüber, in welchem wir Sie hoffentlich mit unseren Filmen haben begeistern können. Für Ihre Treue möchten wir Ihnen danken. Zum Jahresabschluss präsentieren wir Ihnen drei ganz unterschiedliche Autorenfilme in einem Paket für 55.00 CHF - für Sie, oder als Bescherung für Ihre Lieben:
Xmira_Xmas_03_1.jpg
Eine Familie kämpft - Leben mit einer unheimlichen Krankheit NEUERSCHEINUNG
"Selten hat mich eine Doku so tief berührt und betroffen gemacht (…)", Zuschauerkommentar auf www.srf.ch
Zwei Flüsse - Zwei Lieder
"Mit solchen Experimenten wird die Welt immer schöner", Zuschauerkommentar auf www.srf.ch
Geheiligtes Gebein
"(...) ein kurzweiliges Roadmovie über heilige Knochen und Legenden", Kölner Stadt-Anzeiger
Letztmögliches Bestelldatum für den Empfang per 24.12.2014 (Schweiz): Sonntag, 21.12.2014, 12:00 Uhr
Auch im kommenden Jahr wird Mira Film wieder darum besorgt sein, Ihnen anregende und eigenwillige Filme zu zeigen. Vorerst wünschen wir Ihnen aber schöne Festtage und einen guten Start ins 2015.
Ihr Mira Film Team
(03.11.2014) "EINE FAMILIE KÄMPFT" ALS DVD ERHÄLTLICH
"EINE FAMILIE KÄMPFT" ALS DVD ERHÄLTLICH
Michael Werder lässt uns mit seinem Dokumentarfilm am Alltag der Familie Poincilit teilhaben, deren Leben geprägt ist von der seltenen, bis heute unheilbaren Erbkrankheit Niemann Pick. Er hat die Familie vier Jahre lang mit der Kamera begleitet und so ein berührendes Portrait einer kämpferischen Familie geschaffen.
"Eine Familie kämpft - Leben mit einer unheimlichen Krankheit" ist jetzt als DVD in unserem Shop erhältlich.
Sprachversionen: Deutsch, English, Français, Español, Italiano
(16.10.2014) Vorführungen bei CPH:DOX
Vorführungen bei CPH:DOX
Wir freuen uns über die WELTPREMIERE von THE CHIMPANZEE COMPLEX von Marc Schmidt bei CPH:DOX Kopenhagen.
Eine Koproduktion von Basalt Film und Mira Film.
» Link
» Link
(08.08.2014) EVERYDAY REBELLION in schweizer kinos
EVERYDAY REBELLION in schweizer kinos
>> Link zu allen Schweizer Kinovorstellungen // Toutes les projections en Suisse
Auf der ganzen Welt wenden Regierungen Gewalt gegen die eigene Bevölkerung an. Doch wo die Repression gnadenlos ist und wo Wirtschaftsinteressen den Alltag bestimmen, blühen kreative Gegenentwürfe, die überall sichtbar sind. Sie zeigen: jeder kann etwas bewirken, auch Du!
Spannend wie ein Thriller 20Minuten Ein beeindruckender Film Screen International Profondément salvateur Tribune de Genève Geistreich, magisch und unterhaltsam Tue Steen Müller Die mitreissende Kraft der Rebellion Kurier Ein Manifest dafür, sich nicht von Autoritäten unterjochen zu lassen NZZ am Sonntag Humorvoll und intelligent The Guardian Avec efficacité et empathie Le Temps Eine der wichtigsten Zukunftsvisionen der Menschheit Dazed and Confused |
(05.05.2014) Fernseh-Premieren auf SRF und BR:
Fernseh-Premieren auf SRF und BR:
![]() | Eine Familie kämpft - Leben mit einer unheimlichen Krankheit
Donnerstag, 8. Mai 2014, 20:05 Uhr, SRF1 Freitag, 9. Mai 2014, 11:15 Uhr, SRF1
>> Schauen Sie den Film jetzt online im SRF-Videoplayer: hier klicken
|
Michael Werder begleitet den Alltag der Familie Poincilit, deren drei Kinder an einer seltenen, unheilbaren Krankheit leiden. Wie gelingt es ihnen, mit positiver Kraft ihrem Schicksal zu begegnen? Entstanden ist ein berührendes Portrait einer kämpferischen Familie.
Informationen zur Krankheit Niemann Pick C finden Sie unter: www.npsuisse.ch
Where The Condors Fly - Auf der Suche nach dem magischen BildNacht auf Mittwoch, 14.05.2014, 00:05 Uhr, Bayerisches Fernsehen (Deutsche TV-Premiere)
|
Der Festivalerfolg "Where the Condors Fly" ist eine kritische wie humorvolle Reflektion über Kinematografie und die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Filmemachens. Carlos Klein begleitet den temperamentvollen russischen Filmemacher Viktor Kossakowsky bei der Entstehung seines neuesten Filmes.
(02.05.2014) Mira Filme auf Festivals und in Kinos
Mira Filme auf Festivals und in Kinos
DIE REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE auf Festivals und ab 2015 auch in Deutschland im Kino.
EVERYDAY REBELLION in Österreich jetzt im Kino. Link zu Kinovorstellungen HIER.
Kinostart in der Schweiz und Deutschland am 11. September 2014
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MOST VALUABLE DOCUMENTARY OF THE YEAR!
Wir gratulieren herzlich «Everyday Rebellion» von den Riahi Brüdern, Arash und Arman T. Riahi, zumCinema for Peace Award for "MOST VALUABLE DOCUMENTARY OF THE YEAR" (Preis für den besonders wertvollen Dokumentarfilm des Jahres)
(06.01.2014) FESTIVAL- UND KINOVORFÜHRUNGEN
FESTIVAL- UND KINOVORFÜHRUNGEN
Mira Film an den 49. Solothurner Filmtagen mit zwei Dok-Filmen:
«Die Reise zum sichersten Ort der Erde»
am Freitag, 24. Januar 2014 um 12.00 Uhr im Kino Landhaus
am Montag, 27. Januar 2014 um 09.30 Uhr im Kino Palace
«Everyday Rebellion»
am Samstag, 25. Januar 2014 um 21.00 Uhr im Kino Canva
am Mittwoch, 29. Januar 2014 um 17.00 Uhr im Kino Canva Blue
Kinostart Österreich: «Die Reise zum sichersten Ort der Erde» in Österreich ab 13. Januar 2014
Weitere Festivalteilnahmen für «Die Reise zum sichersten Ort der Erde» :
FIPA Biaritz: am Freitag, 24. Januar um 21:15 Uhr beim Gare du Midi - Salle Gamaritz.
DOCPOINT Helsinki: am Mittwoch, 29. Januar 2014 um 19:45 Uhr im Kino Maxim
(13.12.2013) Weiterhin im Kino und auf Festivals
Weiterhin im Kino und auf Festivals
![]() | Die Reise zum sichersten Ort der Erde >> Filmtrailer "futuristischer Thriller" K-Tipp "sehenswert" SRF "unaufgeregt, souverän und genau darum wirkungsvoll" Aargauer Zeitung "sachlich, undramatisch, überzeugend, sehr informativ" Journal 21 "Im packenden Erzählton einer beklemmenden Sachlichkeit" Surprise Strassenmagazin "grossartiger Dokumentarfilm" WOZ
|
![]() | Everyday Rebellion gewinnt Politiken Publikumspreis bei CPH:DOX in Kopenhagen - wir gratulieren den Riahi Brothers!
|
(13.12.2013) Weiterhin im Kino und auf Festivals
Weiterhin im Kino und auf Festivals
![]() | Die Reise zum sichersten Ort der Erde >> Filmtrailer "futuristischer Thriller" K-Tipp "sehenswert" SRF "unaufgeregt, souverän und genau darum wirkungsvoll" Aargauer Zeitung "sachlich, undramatisch, überzeugend, sehr informativ" Journal 21 "Im packenden Erzählton einer beklemmenden Sachlichkeit" Surprise Strassenmagazin "grossartiger Dokumentarfilm" WOZ
|
![]() | Everyday Rebellion gewinnt Politiken Publikumspreis bei CPH:DOX in Kopenhagen - wir gratulieren den Riahi Brothers!
|
(05.11.2013) Die Reise zum sichersten Ort der Erde jetzt im kino
Die Reise zum sichersten Ort der Erde jetzt im kino
![]() | >> Alle Kinovorstellungen in der Schweiz >> Filmtrailer "futuristischer Thriller" K-Tipp "sehenswert" SRF "unaufgeregt, souverän und genau darum wirkungsvoll" Aargauer Zeitung "sachlich, undramatisch, überzeugend, sehr informativ" Journal 21 "Im packenden Erzählton einer beklemmenden Sachlichkeit" Surprise Strassenmagazin "grossartiger Dokumentarfilm" WOZ
|
![]() | EVERYDAY REBELLION gewinnt Politiken Publikumspreis bei CPH:DOX in Kopenhagen - wir gratulieren den Riahi Brothers! EVERYDAY REBELLION @ IDFA, Sektion Panorama, Screening dates please follow THIS LINK
|
(13.10.2013) Die Reise zum sichersten Ort der Erde / Everyday rebellion
Die Reise zum sichersten Ort der Erde / Everyday rebellion
![]() | Die Reise zum sichersten Ort der Erde von Edgar Hagen Ab 31. Oktober in Schweizer Kinos Vorveranstaltungen mit Podiumsdiskussionan schon ab 23.10.2013Filmfestival DOK Leipzig (CineStar 30.10.2013 / 19:00h – JSA Regis-Breitingen 01.11.2013 / 18:15h – Cinémathèque Leipzig naTo 01.11.2013 / 20:00h) Hofer Filmtage (Kino City 25.10.2013 / 16.00 – Kino Classic 26.10.2013 / 14.00) Aktuelle Infos: www.diereisezumsicherstenortdererde.ch |
![]() | Everyday Rebellion von Arash und Arman Riahi am CPH:DOX, Copenhagen International Documentary Film Festival (Grand Teatret 13.11.13, 21.30h – Grand Teatret 15.11.13, 12.00h – Empire Bio 16.11.13, 17.30h |
(16.09.2013) Auszeichnung "Bester Kinodokumentarfilm"
Auszeichnung "Bester Kinodokumentarfilm"
"Dónde vuelan los cóndores" (WHERE THE CONDORS FLY) von Carlos Klein ist der diesjärige Gewinner des Internationalen Filmfestivals Antofadocs in Chile. Zu seiner Auszeichnung als "Bester Kinodokumentarfilm" gratulieren wir herzlich!
Weitere Aufführungen bei Internationalen Filmfestivals im September:
Sole Luna Film Festival, Palermo (16. - 22.9.)
Vorführtermin: TBA, Lateinamerikanischer Wettbewerb
FIDBA Festival Internacional de Documentales Cinema, Buenos Aires (18.-22.9.)
Vorführtermin: TBA, Offizieller Wettbewerb
Ab 9. Oktober ist "Where the Condors Fly" in der langen Kinofassung zusammen mit "Vivan las Antipodas" als Doppel-DVD erhältlich. Ab sofort kann die DVD in unserem Shop vorbestellt werden.
(04.09.2013) "where the condors fly" im tv
"where the condors fly" im tv
Die 52-minütige Fernsehfassung von Carlos Kleins Film "Where the Condors Fly" wird am Sonntag, den 8. September erstmals in der Sendung Sternstunde Kunst auf SRF 1 ausgestrahlt.
Weitere Sendetermine:
Montag, 09. September 2013, 00.10 Uhr, SRF info
Dienstag, 10. September 2013, 13.00 Uhr, SRF info
Samstag, 14. September 2013, 09.50 Uhr, SRF 1
Ab 23. September ist "Where the Condors Fly" in der langen Kinofassung zusammen mit "Vivan las Antipodas" als Doppel-DVD erhältlich. Ab sofort kann die DVD in unserem Shop vorbestellt werden.
(07.08.2013) "Where the condors fly" auf filmfestivals
"Where the condors fly" auf filmfestivals
Zudem freuen wir uns mitzuteilen, dass Carlos Kleins kinematografische Reflexion über den 'filmenden Fitzcarraldo' Viktor Kossakowsky auch bald auf DVD erhältlich sein wird.
(28.05.2013) "Where the Condors Fly" - Aufführungen im Juni
"Where the Condors Fly" - Aufführungen im Juni
"Where the Condors Fly" ist für den Basler Filmpreis nominiert. Das Filmfestival "ZOOM - Basler Filme im Fokus" (31.5.-2.6.) zeigt Carlos Kleins mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm mit fünf weiteren Langfilmen im Wettbewerb. Die Vorführung ist am
Samstag, 1. Juni, Block 6 um 16.30 Uhr im kult.kino Atelier
XWhere%20the%20Condors%20fly_1.jpg
Weitere Aufführungen auf Festivals und im Kino:
Festival Rec, Festival de Cine de Universidades Públicas (4.-8.6.), Buenos Aires, Argentinien
CITY46, Kommunales Kino Bremen (16.6.), Deutschland
Neues Kino Freienstein (2.7.) um 20 Uhr
(16.04.2013) "Where the condors fly" im Kino und bei Internationalen Film Festivals
"Where the condors fly"
im Kino und bei Internationalen Film Festivals
Der Film des chilenischen Regisseurs Carlos Klein über den Kult-Filmemacher Viktor Kossakowsky erfreut sich weiterhin einer erfolgreichen internationalen Festivalkarriere und wird zudem am Sonntag, den 21. April im Zürcher Kino Xenix gezeigt. Zum Trailer
Kino Xenix: Sonntagsmatinée am 21. April um 12 Uhr
Spezialveranstaltung im Dokfilm-Programm mit anschließendem Filmgespräch in Anwesenheit des Produzenten Vadim Jendreyko
Anreise: Tram 8 und Bus 32 bis Helvetiaplatz, Tram 2 und 3 bis Bezirksgebäude
Lageplan Xenix
Aufführungen auf Internationlen Film Festivals:
Festival de Malaga. Cine Español, im Wettbewerb "Dokumentarfilm"
20. April um 17.00 Uhr, Teatro Echegaray
Ambulante Film Festival Mexiko, in der Reihe "Cine sobre Cine" (Kino im Film)
22. April um 19 Uhr, Museo casa natal de Morelos, Morelia,Michoacán
In Anwesenheit des Regisseurs Carlos Klein:
23. April um 18.30 Uhr, Teatro Rubén Romero in Morelia, Michoacàn
24. April um 20 Uhr, Teatro Rubén Romero in Morelia, Michoacàn
Sonntag 12. Mai 2013 21.00 Uhr, Filmmuseum
Mittwoch 15. Mai 2013 17.00 Uhr, Filmmuseum
EDOC Encuentros del otro Cine (9.-19.5.)
Vorführtermine TBA
Weitere Informationen zum Film und Pressematerialien gibt es hier.
(21.03.2013) THE HOUSE IN THE PARK in München
THE HOUSE IN THE PARK in München
An den Architekturfilmtagen in München zeigt das Filmmuseum München
am Dienstag 16. April 2013 um 18 Uhr den Film THE HOUSE IN THE PARK von Hercli Bundi
(15.03.2013) Beta version everyday rebellion online
Beta version everyday rebellion online
Die Video-Plattform zu unserem Cross-Media Projekt Everyday Rebellion der Riahi Brothers ist in der Beta-Version online. Manche Sektion sind noch nicht aktiv. Wir empfehlen, den Newsletter direkt auf der Website zu abonnieren, um über der laufende Entwicklung am laufenden zu bleiben.
www.everydayrebellion.com
(05.03.2013) "Where the Condors Fly" an drei weiteren FilmFestivals
"Where the Condors Fly" an drei weiteren FilmFestivals
Wir freuen uns mitzuteilen, dass der Dokumentarfilm "Where the Condors Fly" von Carlos Klein an drei weiteren internationalen Filmfestivals vorgeführt wird.
Vorführdaten:
Ambulante Film Festival in Mexiko:
5. März, um 10 Uhr, Capilla del Arte, Puebla
Sofia International Film Festival in Bulgarien:
12. März um 18.30 Uhr, Rotes Haus
20. März um 15.45 Uhr, Lumière
Thessaloniki Dokumentarfilm Festival in Griechenland:
18. März um 16.00 in der Sektion "Portraits"
19. März um 15.30 in der Sektion "Portraits"
(06.02.2013) Kinostart: "where the condors fly"
Kinostart: "where the condors fly"
(03.01.2013) «Where the condors fly» in solothurn
«Where the condors fly» in solothurn
Samstag, 26. Januar 2013, 12:00 Uhr, Kino Canva Blue
Samstag, 26. Januar 2013, 12:15 Uhr, Kino Canva Club
Dienstag, 29. Januar 2013, 17:15 Uhr, Kino Canva Club
Um den Trailer zu sehen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: Trailer "Where the Condros Fly"
(28.11.2012) «where the condors fly» zurück in chile
«where the condors fly» zurück in chile
(19.10.2012) FLYING HOME AM FESTIVAL IN PRAG
FLYING HOME AM FESTIVAL IN PRAG
FLYING HOME wird am FESTIVAL DEUTSCHSPRACHIGER FILME in Prag gezeigt.
Sonntag, 21. Oktober um 20:30 im Kino Atlas in Prag.
(18.10.2012) "CHANTA O UNDA": TV-Premiere
"CHANTA O UNDA": TV-Premiere
(10.10.2012) AWardS for where the condors fly
AWardS for where the condors fly
Congratulations!
(26.09.2012) flying home & The House in the park
flying home & The House in the park
(13.09.2012) «where the condors fly» an festivals in litauen, südkorea und russland
«where the condors fly» an festivals in litauen, südkorea und russland
(31.08.2012) «die singende stadt» im tv und auf dvd
«die singende stadt» im tv und auf dvd
(23.07.2012) Mira Film koproduziert «Everyday Rebellion»
Mira Film koproduziert «Everyday Rebellion»
«Everyday Rebellion» ist eine Produktion der Golden Girls Filmproduktion & Filmservices und Mira Film in Koproduktion mit ORF, ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE und mit Unterstützung von MEDIA, Schweizer Fernsehen, Filmfonds Wien, Bundesamt für Kultur Schweiz, Zürcher Filmstiftung, INNOVATIVE FILM und Pixel Lab.
Mehr Info: www.everydayrebellion.com
Facebook: www.facebook.com/EverydayRebellion
Wöchentliche TIPPS für kreativen Widerstand unter:
http://creative.arte.tv/de/space/Creative_Resistance/message/16413/Mit_den_Yes_Men_die_Welt_retten_-_ohne_im_Gefangnis_zu_landen/
(21.06.2012) «where the condors fly» AM DOKUFEST
«where the condors fly» AM DOKUFEST
(02.05.2012) «die singende stadt» im kino
«die singende stadt» im kino
(30.04.2012) lobende erwähnung für «where the condors fly»
lobende erwähnung für «where the condors fly»
(26.03.2012) «where the condors fly» feiert in nyon premiere
«where the condors fly» feiert in nyon premiere
«Where the Condors Fly» erzählt von der Suche der Regisseure Carlos Klein und Viktor Kossakowsky nach einer wahren Form des Filmemachens. Ihre gemeinsame Reise ist von den Stationen der Dreharbeiten zu Kossakowskys neuestem Werk «Vivan las Antipodas!» vorgezeichnet. Durch ihre gegensätzlichen Haltungen entsteht eine ebenso amüsante wie hintergründige Reflexion über die Grundsätze der Cinematographie.
(01.12.2011) «flying home» ab januar im kino
«flying home» ab januar im kino
(21.11.2011) 'die frau mit den 5 elefanten' erneut im tv
'die frau mit den 5 elefanten' erneut im tv
(15.11.2011) "The House in the park" in chur
"The House in the park" in chur
Matinee von "The House in the Park" am Sonntag, 20. November um 11.30h Uhr im Kinocenter Chur /// Presse: Ein eindrücklicher Film, der weit mehr über China erzählt, als man von einem Architekturfilm erwarten würde. (Neue Zürcher Zeitung NZZ) /// Eine Parabel über einen Ort, wo grosse und global geprägte Visionen auf begrenzte Mittel stossen. (Wochenzeitung WOZ) /// Wo der Bauboom China nur Potemkinsche Dörfer beschert (Südostschweiz am Sonntag)
(02.11.2011) 'die frau mit den 5 elefanten' erneut im tv
'die frau mit den 5 elefanten' erneut im tv
(21.10.2011) "The House in the park" in chur
"The House in the park" in chur
"The House in the Park" am Montag 31.10. um 18.30h im Kino Apollo in Chur. Projektion in Anwesenheit des Regisseurs Hercli Bundi. Moderation Daniel Walser Dipl. Arch. ETH / SIA, Dozent Vertiefungsrichtung Architektur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur.
(13.10.2011) Yamagata zeichnet 'Die Frau mit den 5 elefanten' aus
Yamagata zeichnet 'Die Frau mit den 5 elefanten' aus
(03.10.2011) 'flying home' in montreal
'flying home' in montreal
(26.09.2011) prix italia für "die frau mit den 5 elefanten"
prix italia für "die frau mit den 5 elefanten"
(19.09.2011) "The House in the Park" im Kino
"The House in the Park" im Kino
Jetzt im Kino: "The House in the Park", Dokumentarfilm von Hercli Bundi. Am 30. September im DEPOT BASEL www.depotbasel.ch
// "Ein eindrücklicher Film, der weit mehr über China erzählt, als man von einem Architekturfilm erwarten würde. (Neue Zürcher Zeitung NZZ) // "Eine Parabel über einen Ort, wo grosse und global geprägte Visionen auf begrenzte Mittel stossen." (Wochenzeitung WOZ)
(06.07.2011) "The House in the park" im kino
"The House in the park" im kino
(14.06.2011) Marchesa
Marchesa
(24.05.2011) The House in the Park im Kino
The House in the Park im Kino
(26.04.2011) 2011-04-26
Stellungnahme von Hercli Bundi zur Verhaftung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei
Ai Weiweis Verhaftung ist für viele Beobachter und Intellektuelle in China ein Schock. Bis zur Weltausstellung in Shanghai hat die latente Hoffnung bestanden, dass der wirtschaftliche Aufschwung in China soziale Verbesserung und individuelle Freiheit nach sich ziehen werde. Kunst und Kultur sollten die Ökonomie befruchten und die Widersprüche in der chinesischen Politik und Gesellschaft miteinander versöhnen. Davon ist nichts zu sehen. Während meiner Arbeit am Film "The House in the Park" über ein von Ai Weiwei initiiertes Städtebauprojekt wurde ich selbst vor die Frage gestellt, wie weit Kunst und Kultur instrumentalisiert werden, um einem schwindelerregenden Wachstum eine menschliche Dimension zu verleihen.
Zwischen 2005 und 2010 reiste ich fünf Mal nach China, um den Film "The House in the Park" zu drehen und in Beijing zu präsentieren. Der Film dokumentiert die Entstehung des Jinhua Architecture Park. Unter Ai Weiweis Führung wurden 17 Architekten aus aller Welt nach Jinhua eingeladen, um jeweils einen Pavillon im Park eines neuen Stadtteils zu bauen. Ich erlebte die Schwierigkeiten und Hoffnungen, mit denen viele Chinesen im Alltag leben, aber auch die Euphorie, mit der sie sich für ein besseres China einsetzen.
Als ich mit meinem Film begann, konnte Ai Weiwei als Künstler und Architekt frei arbeiten. Er war an Projekten beteiligt, die entweder vom chinesischen Staat finanziert oder von Milliardären mit Erträgen aus Chinas rasantem Boom initiiert wurden, so beim Nationalstadion in Beijing oder bei der gigantischen Villensiedlung "Ordos 100" in der inneren Mongolei. Bei all diesen Projekten sind auch Schweizer Architekten beteiligt. Fördern solche Projekte Chinas Aufbruch in eine bessere Zukunft oder werden sie benutzt, um eine verantwortungslose Politik zu kaschieren?
Bei den Dreharbeiten zu meinem Film begründete Ai Weiwei seine Hoffnung für eine konstruktive Zusammenarbeit wie folgt: "What is gonna be in the future and in the development, I can't tell myself. But the society is moving forward and becomes a better society, much more democratic, much more freedom now. And I think also, even with endless tremendous problems today, we make progress. New changes of the law. We made a lot of changes of the constitution. The development is obvious but of course there is also crisis."
Ai Weiweis Vater – der Schriftsteller Ai Qing – hatte in den 50er Jahren den Aufbau des kommunistischen Chinas mit seinen Texten unterstützt, um anschliessend für sein freiheitliches Denken mit Verbannung bestraft zu werden. 1978 wurde Ai Qing rehabilitiert. Im April 2002 erhielt Ai Weiwei von seiner Heimatstadt Jinhua den Auftrag, für seinen Vater ein Denkmal zu bauen. Drei Jahre später bat ihn die Stadt, den Jinhua Architecture Park zu planen. Ai Weiwei lud dazu Architekten aus dem Ausland ein. Die Bewohner von Jinhua sollten sehen, welche Vielfalt entsteht, wenn verschiedene Kulturen aufeinander treffen. Die Auftraggeber hofften, dass ein Stadtteil entsteht, wo sich "besser denken, leben und arbeiten lässt" (Zitat Yu Qiurong, Stadtbaumeister von Jinhua). Zu seinem Beitrag als Künstler sagte Ai Weiwei: "I think art is the solution not only in business but maybe in the military or political sense. To make everything more relate to who we are, why we are doing it and what would be a better solution for make it more human and more sensible. That is what art is making to do. Art can see the problem very differently. It's not only directed to profit making. Art can be very intelligent in a way, with different logic and very different feelings."
Bei der Parkeröffnung 2007 durchschnitt Ai Weiwei das rote Band, während er den Stinkfinger in die Schere hielt. Gefangen im System und enttäuscht vom Resultat in Jinhua, musste er mitansehen, wie der Park als Erfolg gehandelt wurde, obwohl die Pavillons ohne Strom, ohne Wasser, ohne Möbel, ohne Betreiber und ohne Publikum da stehen. Die kommunistischen Parteifunktionäre preisen das Resultat einer rein wirtschaftlich motivierten Kooperation, während die Realität offen legt, dass der kulturelle und soziale Fortschritt auf der Strecke geblieben ist.
Für viele Künstler in China ist Ai Weiwei ein Vorbild, eine Art Vaterfigur. Er inspiriert eine Szene, die sich kritisch mit dem Alltag auseinandersetzt. Mit steten Aktionen versuchen unzählige Kulturschaffende, Sauerstoff in ein erstickendes System zu leiten. Sie hoffen auf echte Veränderungen. Dieses Land will einen Ertrag für seinen Einsatz, und der kann nicht nur in wirtschaftlichem Aufschwung bestehen. Ai Weiweis Verhaftung bedeutet, dass ihn sein Name, sein Ruf und die Reputation seines Vaters nicht mehr schützen. Ihn verschwinden zu lassen und zu verletzen ist eine gezielte Machtdemonstration. Als ich fragte, was ein einzelner ausrichten kann in einer Welt, wo kein Stein auf dem anderen bleibt, antwortete er: "Everybody in the society only can contribute by fighting for it's own rights, you know so called human rights or so called freedom of the speech, to speek what's in your mind to listen to other peoples point of view. That would make the whole society healthier. Otherwise it's no matter how rich the society is. It's still a terrible society I think."
Ai Weiweis Stimme darf nicht schweigen. Wir alle sind aufgerufen den Dialog zu unterstützen, welcher Künstlern, Journalisten und Andersdenkenden in China verweigert wird. Jeder, der heute mit China zu tun hat, ist ein Akteur in diesem Ringen. Mit unserem Handeln können auch wir Ai Weiwei und seinem Land helfen.
>> zum Trailer "The House in the Park"
(04.04.2011) 'the house in the park' demnächst im kino
'the house in the park' demnächst im kino
(05.01.2011) 'flying home' feiert premiere in solothurn
'flying home' feiert premiere in solothurn
(22.11.2010) 'Die frau mit den 5 elefanten' gewinnt in minsk und in montreal
'Die frau mit den 5 elefanten' gewinnt in minsk und in montreal
(09.11.2010) zum tod von Swetlana Geier
zum tod von Swetlana Geier
Nachruf von Vadim Jendreyko, Regisseur
Nachruf von Patrick Sibourd, Verleiher Frankreich
Swetlana Geier ist von uns gegangen, letzte Nacht, friedlich, zuhause, wie sie es sich gewünscht hatte. Sie wurde 87 Jahre alt, ihre Tochter war bei ihr.
Die, die den Film über sie gesehen haben, teilen wohl das gleiche Gefühl. Eine aufrechte Frau ist von uns gegangen. Eine Frau, die von der Geschichte gebrandmarkt war, zuerst durch die Geschichte Stalins, dann die des Nationalsozialismus, bevor sie diese Last dank der Literatur und der Übersetzung der russischen Literatur ins Deutsche hinter sich liess. Nachdem sie die Werke von Tolstoj, Bulgakow und Solschenizyn studiert und übersetzt hatte, vergrösserte sich ihre Leserschaft in Deutschland beachtlich, insbesondere nach ihrer Übersetzung der grossen Romane Dostojewskijs, die sie liebevoll "ihre Elefanten" nannte.
Sie sagte, sie stehe in Deutschlands Schuld, "jenes Deutschland von Goethe und Schiller". Als Verleiher dieses Films stehen wir nun in ihrer Schuld, um ihre Worte, ihre tiefe Humanität, ihre intellektuelle Strenge und ihre Leidenschaft für die Literatur weiter am Leben zu halten.
Wir können Svetlana Geier, die in dem Film sagte: "ich glaube, dass jede geistige Erfahrung dazu beträgt bei, dass man sich besser behandelt und nicht unbedingt totschlägt", in ihren von tiefem Humanismus geprägten Worten nur mit unermüdlichem Eifer unterstützen.
Dieser Film ist für seine Zuschauer zugleich eine spirituelle Erfahrung und eine wichtige Begegnung.
Danke an den Regisseur Vadim Jendreyko, der der Motor dieser aussergewöhnlichen Begegnung war.
Und lassen sie uns, so oft wir können, diese "erhabenen Szenen" wieder entdecken, wie kürzlich ein Freund des Films anmerkte, "um den weichen Stoff dieser humanistischen, von unseren gestikulierenden Leiden verschonten Kultur zu kosten".
Und lassen wir uns fort treiben mit all ihren Worten, so wie sie weggetragen wurde von den "erotischen Zonen der Sprache". Auf ihren klaren, hellsichtigen Blick, der den Geist der russischen Literatur genau so intensiv durchleuchtet hat wie ihren eigenen.
Patrick Sibourd - Verleiher des Films "Die Frau mit den 5 Elefanten" in Frankreich - und die Equipe von Mira Film.
(29.10.2010) "die Frau mit den 5 Elefanten" für Schnittpreis nominiert
"die Frau mit den 5 Elefanten" für Schnittpreis nominiert
(26.10.2010) 30'000 Zuschauer für 'die frau mit den 5 elefanten'
30'000 Zuschauer für 'die frau mit den 5 elefanten'
(13.09.2010) 'die frau mit den 5 elefanten' gewinnt in basel
'die frau mit den 5 elefanten' gewinnt in basel
(01.09.2010) 'the house in the park' in mailand
'the house in the park' in mailand
(28.07.2010) 'die frau mit den 5 elefanten' gewinnt in armenien
'die frau mit den 5 elefanten' gewinnt in armenien
(02.07.2010) 'Die Frau mit den 5 Elefanten' gewinnt hauptpreis in washington
'Die Frau mit den 5 Elefanten' gewinnt hauptpreis in washington
Laudatio:
From a filmmaker at the top of his game, this film is a living Vermeer, beautifully framed, elegant and elegiac, with an artistic vision that mirrors and augments its subject. This graceful and compelling work explores how beauty and creativity can transcend the harshness of life, and the jury believes it will be as rewarding in 40 years as it is today.
(17.05.2010) 'die frau mit den 5 elefanten' in westschweiz und Österreich
'die frau mit den 5 elefanten' in westschweiz und Österreich
(05.05.2010) 'The House in the park' in Peking
'The House in the park' in Peking
(22.04.2010) 'die frau mit den 5 elefanten' nominiert für die lola
'die frau mit den 5 elefanten' nominiert für die lola
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.deutscher-filmpreis.de.
(07.04.2010) "the house in the park" in nyon
"the house in the park" in nyon
Der Dokumentarfilm "The House in the Park" von Hercli Bundi feiert am internationalen Filmfestival "Visions du Réel" in Nyon Premiere. Die Vorstellung des Films findet am Samstag 17. April um 18:30 Uhr im Salle de la Colombière statt. Weitere Informationen zum Festival finden Sie unter www.visionsdureel.ch. Das Presseheft und Fotos zum Film liegen hier zum Download bereit.
(08.03.2010) 'die frau mit den 5 elefanten' gewinnt quartz
'die frau mit den 5 elefanten' gewinnt quartz
Alle Gewinner und Fotos unter http://www.schweizerfilmpreis.ch.
(02.02.2010) 'die frau mit den 5 elefanten' nominiert für den schweizer filmpreis quartz
'die frau mit den 5 elefanten' nominiert für den schweizer filmpreis quartz
(05.01.2010) 'Die Frau mit den 5 Elefanten' an den Solothurner Filmtagen
Der Film 'Die Frau mit den 5 Elefanten' von Vadim Jendreyko, wurde an den Solothurner Filmtagen gezeigt.
26. Januar 2010, 14.30 Uhr, Canva
28. Januar 2010, 12.00 Uhr, Palace
(16.11.2009) jetzt im kino 'die frau mit den 5 elefanten'
jetzt im kino 'die frau mit den 5 elefanten'
19. November Schweizer Kinostart 'Die Frau mit den 5 Elefanten'
Der Film läuft ab 19. November im Kino Riffraff Zürich und im kult.kino camera Basel, sowie ab 26. November im Kino Movie 2 Bern.
Ab 28. Januar 2010 Kinostart in Deutschland, wann und wo
Kinostart in Österreich: Frühling 2010
Kinostart in Frankreich: Frühling 2010
DVD: Herbst 2010
Kommende Festivals:
Tromso IFF, Norwegen
Solothurner Filmtage
Trieste IFF
DocPoint, Helsinki
Rotterdam IFF
Göteborg IFF
Planete Doc, Warschau
Festivals bisher:
Visions du Réel, Nyon
Festival del Film Locarno
Viannale
DOK-Leipzig
33. Duisburger Filmwoche
Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
(10.11.2009) Preis am dok-leipzig und Filmfestival duisburg / kassel
Preis am dok-leipzig und Filmfestival duisburg / kassel
DEFA-Förderpreis für "Die Frau mit den 5 Elefanten" am DOK-Leipzig // 33. Duisburger Filmwoche und Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest // Trailer >>
Bei seiner Deutschen Premiere am diesjährigen Dokumentarfilmfestival DOK Leipzig (26.10. - 1.11.09) wurde der Film "Die Frau mit den 5 Elefanten" mit dem DEFA-Förderpreis "für einen herausragenden deutschen Dokumentarfilm" ausgezeichnet.
Mehr dazu: www.dok-leipzig.de
"Die Frau mit den 5 Elefanten" wurde für die 33. Duisburger Filmwoche und für das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest ausgewählt.
Mehr dazu: 33. duisburger filmwoche und Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
Kinostart Schweiz: 19. November 2009
Kinostart Deutschland: 28 January 2010
(16.09.2009) Prix Arte und Filmfestival DOK LEIPZIG / Viennale
Prix Arte und Filmfestival DOK LEIPZIG / Viennale
"Die Frau mit den 5 Elefanten" wurde für den EUROPEAN FILM ACADEMY DOCUMENTARY - Prix ARTE nominiert.
Mehr dazu: European Film Academy
"Die Frau mit den 5 Elefanten" am Filmfestival DOK LEIPZIG im Deutschen Wettbewerb und an der VIENNALE.
Mehr dazu: www.dok-leipzig.de und www.viennale.at
» Zum Trailer
Kinostart in der Deutschschweiz 19. November 2009
Kinostart in Deutschland: 28. Januar 2010
(06.08.2009) Mira Film am Locarno International Film Festival
Mira Film am Locarno International Film Festival
"Die Frau mit den 5 Elefanten" wird am 11. August 2009 um 11 Uhr im Kinosaal La Sala und am 12. August 2009 um 22 Uhr im Kinosaal Rialto 1 im Rahmen der Sektion Appellations Suisse am Internationalen Film Festival in Locarno gezeigt. Nähere Informationen: www.pardo.ch
(29.04.2009) Preise am Filmfestival Visions du Réel in Nyon
Preise am Filmfestival Visions du Réel in Nyon
Bei seiner Premiere am diesjährigen Dokumentarfilmfestival Visions du Réel in Nyon (23. - 29.4.09) wurde der Film "Die Frau mit den 5 Elefanten" mit zwei Preisen sowie einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet:
Preis der Jury des Internationalen Wettbewerbe – Prix de la SRG SSR idee suisse
„Der für den Prix Spécial SRG SSR idée suisse – Visions du Réel ausgewählte Film beeindruckt durch seine Umsetzung der literarischen Übersetzung in eine Metapher des Lebens. Dieses brillante biografische Porträt erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die während dem zweiten Weltkrieg mehrere Schicksalsschläge hinnehmen muss und die dank ihrer Leidenschaft fürs Lesen und für Sprachen den Gipfel der Kreativität erreicht. Die enge Beziehung dieser scharfsinnigen Frau zu Dostojewskis Romanen wird mit aufmerksamen Beobachtungen ausdrucksvoll enthüllt. Der Film zeigt, mit welchen Methoden Swetlana Geier die Poesie der Erzählungen durchdringt, um diese aus dem Russischen ins Deutsche zu übertragen. Der Film Die Frau mit den 5 Elefanten erhält den Prix Spécial SRG SSR idée suisse – Visions du Réel für seine aussergewöhnliche Art, moralische Widersprüche in Kriegszeiten zu erörtern und uns dazu zu bringen, uns zu fragen, wie wir selbst in ähnlichen Umständen handeln würden.“
Preis der Jury Schweizer Film – Prix „création“für den besten Schweizer Film des Festivals in allen Kategorien.
Gestiftet von der Schweizerischen Autorengesellschaft SSA und Suissimage.
„Die Suche nach dem Geheimnis von Worten und Texten und ihren inneren Rhythmen ist die geistige Quelle ihres Lebens und hat sie zwei Diktaturen ueberstehen lassen. Alles – selbst die einfachen Dinge des Alltags – sind in ihrem Leben miteinander verbunden . Immer geht es um das Wesen der Dinge und ihre innere Stimmigkeit - ob Küchenzwiebel oder die Texte Dostojewskijs. Empathisch wird ein filmischer Raum geoeffnet , in dem sich die faszinierende Protagonistin und ihre Vision der Welt beeindruckend darstellen kann. Dem Regisseur gelingt ein vielschichtiges wie berührendes Porträt von grosser cineastischer Kraft, das seiner Hauptfigur die Dimension eines Gesamtkunstwerkes verleiht. Der Akt des Übersetzens als geistige Haltung praegt die Arbeit von Swetlana Geier wie die der filmischen Annäherung.“
Eine lobende Erwähnung der interreligiösen Jury
„...für das poetisch-liebevollen Porträt der Übersetzerin Swetlana Geier, die trotz Schicksalsschlägen ihre Menschlichkeit bewahrt hat.“
(02.04.2009) «Geheiligtes Gebein» nominiert für den Basler Filmpreis
«Geheiligtes Gebein» nominiert für den Basler Filmpreis
(07.11.16) Page Title
Page Title
This is just a simple filler text that serves as a dummy for the page layout.